Seniorenmännergruppe der Gemeinde Wohlen bei Bern
13. März 2025
Stiftung Digger, Tavannes
Modernste Technologie für die humanitäre Minenräumung
Seit ihrer Gründung verfolgt die Stiftung Digger das Ziel, die spezifischen Anforderungen der humanitären Minenräumung bestmöglich zu erfüllen.
Dabei wurde deutlich, dass militärische Minenräumung nicht für humanitäre Einsätze geeignet ist. Während militärische Verfahren nicht primär auf eine vollständige Räumung ausgelegt sind, steht für die Stiftung Digger die höchstmögliche Sicherheit und Effizienz im Vordergrund.
20 Senioren besuchten die Stiftung Digger – eine äusserst gelungene Veranstaltung, die von Marcel Nef organisiert wurde. Danke Marcel.
14. Februar 2025
«Energiekreislauf»
lautete das Motto der Einladung, und 25 Teilnehmer folgten gespannt dem Ruf. Es wurde eindrücklich gezeigt, wie aus biogenen Abfällen wertvolles Gas gewonnen wird.
Während des Rundgangs durch die hochmoderne Anlage der ara bern erhielten wir spannende Einblicke in die Abläufe der ökologischen Energiegewinnung. Dabei wurden uns die wichtigsten Fakten zur Entstehung von Biomasse, den komplexen Vergärungsprozessen und der effizienten Gewinnung von Biogas anschaulich erklärt.
Ein herzliches Dankeschön an Michel für die beeindruckende Führung! Organisiert wurde der Anlass von Andy Lingg – auch dir vielen Dank für die gelungene Planung.
3. Januar 2025
Kegeln und Jassen im Restaurant Kreuz, Wohlen
Am 3. Januar 2025 trafen sich vier Teilnehmer traditionsgemäss zum Jahresauftakt im Restaurant Kreuz in Wohlen, um gemeinsam zu kegeln und zu jassen.
Leider fand sich dieses Mal niemand für das Jassen ein, doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Stattdessen genossen die vier Anwesenden einen unterhaltsamen Kegelnachmittag mit angeregten Gesprächen und viel Freude.
Es war ein angenehmer und geselliger Anlass, der von Walter Hofmann organisiert wurde.
13. 12. 2024

Jahresschlussfeier in der Kirche Wohlen
An der Jahresschlussfeier in der Kirche Wohlen kamen 36 Männer und drei Frauen zusammen, um gemeinsam einen stimmungsvollen Abend zu erleben. Daniel Lüscher und Katja Bury führten einfühlsam durch die Andacht und begeisterten uns mit einer berührenden Geschichte, die zum Nachdenken anregte.
Im Anschluss versammelten wir uns im Kirchgemeindehaus, wo uns ein gedeckter Tisch empfing Bei heisser Hamme, köstlichem Kartoffelsalat und frischem Zopf genossen wir das Beisammensein in vollen Zügen. Der Abend war geprägt von guten Gesprächen, viel Lachen und einem echten Gefühl der Gemeinschaft.
Auf dem Heimweg waren viele fröhliche Gesichter zu sehen – ein Zeichen für den gelungenen Ausklang des Jahres. Unser Dank gilt Daniel und Katja für die inspirierende Andacht, Monika Aeschlimann für den gebackenen Zopf, Doris Zürcher für die stimmungsvolle musikalische Begleitung und René Aeschlimann für die hervorragend zubereitete Hamme.
Ein besonderer Dank geht an das Bistroteam, das mit grossem Engagement und Liebe zum Detail einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieses Abends geleistet hat.
22. 11. 2024

Maschinenmuseum Biel
Am 22. November 2024 fanden sich 19 Senioren im Maschinenmuseum Centre Müller ein, um eine eindrückliche Zeitreise in die Vergangenheit zu erleben. In liebevoll rekonstruierten Werkstätten des frühen 20. Jahrhunderts wurden uns über 150 historische Maschinen aus den Jahren 1880 bis 1940 präsentiert.
Die fachkundige Führung bot spannende Einblicke in die industrielle Geschichte und das Handwerk jener Zeit. Zum krönenden Abschluss durften wir einen geselligen Apéro geniessen, der den gelungenen Nachmittag abrundete.
Ein herzlicher Dank geht an Max für die hervorragende Organisation! Trotz der herausfordernden Verkehrsverhältnisse hat sich der Besuch definitiv gelohnt.
18.10.2024


Führung auf dem Biohof Schüpfenried
Am Biohof Schüpfenried in Uettligen fanden sich 25 Teilnehmer ein, um den Betrieb von Fritz Sahli kennenzulernen. Er stellte uns seinen Hof und die verschiedenen Anbaukulturen vor, darunter Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und verschiedene Gemüsesorten. Besonders beeindruckend war die Besichtigung des Laufstalls, wo wir die Mutterkühe und Legehennen in ihrer natürlichen Umgebung beobachten konnten – das Herzstück des Hofes.
Interessant war auch zu erfahren, dass die Tiere direkt auf dem Hof geschlachtet werden, um ihnen den stressigen Aufenthalt im Schlachthof zu ersparen. Der Betrieb ist stolz auf seine Auszeichnungen: sowohl das Bio-Knospe-Label als auch das Demeter-Zertifikat.
Zum Hof gehört ein gut sortierter Hofladen, der eine breite Auswahl an Bio-Produkten bietet, darunter Brot, Gebäck, Gemüse, Früchte, Fleisch, Eier, Milchprodukte und Getränke.
Dieser Besuch hat uns einen spannenden Einblick in die Biolandwirtschaft gewährt. Zum Abschluss wurden wir mit Kaffee und Apfelkuchen verwöhnt. Ein herzliches Dankeschön an Fritz Sahli. Organisiert wurde dieser Anlass von Marcel Nef.
20.09.2024

Wanderung im Greyerzerland
9 Teilnehmer versammelten sich zur Wanderung im idyllischen Greyerzerland. Zuerst erkundeten wir das malerische Städtchen Bulle, bevor wir entlang des Greyerzersees über Morlon nach Broc wanderten. In Broc machten wir im Cailler-Bistro eine gemütliche Kaffeepause und nutzten die Gelegenheit, uns in der Cailler-Boutique mit köstlicher Schokolade einzudecken.
Es war ein herrlicher Tag, bei strahlendem Wetter, perfekt organisiert von Max Mollet. Während der gesamten Wanderung machte uns Willy Joss auf die faszinierende Vogelwelt aufmerksam und teilte interessante Einblicke. Leider berichtete er auch von den zahlreichen Neophyten, die die einheimische Pflanzenwelt bedrohen.
Ein rundum gelungener Ausflug! Herzlichen Dank an Max und Willy.
30. Juli 2024
Leider müssen wir euch mitteilen, dass unser Kamerad Martin Schori aus Hinterkappelen kurz vor seinem 87. Geburtstag verstorben ist. Er unterstützte uns über 20 Jahre im Bistroteam mit grossem Engagement und organisierte den beliebten Kegelnachmittag.
Er war bei Anlässen auch unser Fachmann an der Abwaschmaschine. Wir werden Martin als humorvollen und hilfsbereiten Kameraden in guter Erinnerung behalten.
23.08.2024

Führung am Flughafen Bern-Belp
25 Teilnehmer liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen, den Flughafen Bern-Belp zu besichtigen. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Gebäude von Innen zu erkunden.
Es war eine beeindruckende Erfahrung, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wir konnten das Spezialfahrzeug (Eisbär) besichtigen, das die Flugzeuge enteist, die Ausrüstung der Flughafenfeuerwehr sehen und ein 50 Jahre altes Flugzeug im Hangar bewundern, das in sechsjähriger Arbeit restauriert wurde. Ebenfalls zu sehen bekamen wir die Bundesratsjets (von aussen). Zum Abschluss durften wir die Helikopter inspizieren, die für Rettungseinsätze und viele andere Aufgaben zuständig sind.
Ein gelungener Anlass, der mit einem Drink im Restaurant Puccini seinen perfekten Abschluss fand.
14.06.2024

Führung Weltacker Bern in Zollikofen
15 Teilnehmer hatten die Gelegenheit, auf dem Weltacker zu sehen und zu erleben, wie viel Ackerfläche die häufigsten Kulturen beanspruchen. Bei einem Rundgang erfuhren wir auch, wie viel Ackerfläche pro Erdenbürger zur Verfügung steht. Alles war sehr eindrücklich.
Bei einem kleinen Quiz konnten wir unser neu gewonnenes Wissen testen.
Anschliessend genossen wir gemeinsam das Mittagessen. Vielen Dank an den Rundgangsführer und Max Mollet für die Organisation.
24.05.2024

Bild Microsoft Designer und Dalle-3
Brief- und Paketzentrum
Am 24. Mai 2024 haben wir das Brief- und Paketzentrum in Härkingen besucht. Das Zentrum erstreckt sich über eine Fläche von vier Fussballfeldern. Täglich werden dort 140 000 Pakete und Millionen von Briefen verarbeitet.
20 Mitglieder unserer Seniorenmännergruppe haben an der Reise nach Härkingen teilgenommen. In der riesigen Halle sahen wir Maschinen, Kisten, Förderbänder und natürlich auch Menschen, die in einem sehr hohen Tempo arbeiten. Viele Räder greifen hier ineinander und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Nach der interessanten Führung konnten wir ein Aperitif geniessen und anschliessend die Heimreise antreten. Leider war es uns nicht gestattet, Fotos zu machen. Im Web sind aber viele Bilder zu sehen.
25.04.2024

Sicherheit im Alltag
Am 25. April kamen 60 Gäste im Kipferhaus zusammen, um an einem Vortrag über «Sicherheit im Alltag» teilzunehmen. Die Seniorenmännergruppe und der Verein Seniorinnen und Senioren hatten gemeinsam diesen Anlass organisiert.
Herr Weber von der Kriminalprävention hielt einen einstündigen Vortrag, in dem er uns darüber informierte, wie wir uns vor Betrug schützen können. Dazu genossen die Teilnehmer Kaffee und köstlichen Kuchen.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.
22.03.2024

Raclette-Essen im Kipferhaus
Am 22. März versammelten sich 70 Gäste im Kipferhaus zum Raclette-Essen. Fritz und seine Kollegen sorgten dafür, dass wir uns nur aufs Schlemmen konzentrieren konnten.
Als süssen Abschluss gab es wunderbare Linzertorte und Kaffee.
Es war ein Nachmittag voller Gaumenfreuden und zufriedener Gesichter, dank der unermüdlichen Helferinnen und Helfer. Ohne sie hätten wir den Anlass gar nicht durchführen können. Herzlichen Dank!
05.01.2024

Beim Kegeln und Jassen im Restaurant Kreuz, Wohlen
Am 5. Januar 2024 trafen sich 12 Teilnehmer wie gewohnt zum Jahresbeginn im Restaurant Kreuz in Wohlen, um gemeinsam zu kegeln und zu jassen. Während vier von ihnen sich dem Kartenspiel widmeten, nutzten die übrigen die Gelegenheit, ausgiebig zu kegeln.
Es war ein angenehmer und gemütlicher Anlass, der einmal mehr von Martin Schori organisiert worden ist. Wir möchten ihm an dieser Stelle herzlich für sein Engagement danken!
08.12.2023

Jahresschluss Kirche Wohlen
An der Jahresschlussfeier in der Kirche Wohlen nahmen 36 Männer teil, die sich zusammenfanden, um gemeinsam einen besonderen Abend zu erleben. Heinz führte uns durch die Andacht und verzauberte uns mit zwei Geschichten, die uns alle berührten.
Im Anschluss versammelten wir uns im Kirchgemeindehaus, wo wir in gemütlicher Atmosphäre bei heißer Hamme, leckerem Kartoffelsalat und frischem Zopf das Beisammensein genossen. Die Stimmung war ausgelassen, und mit einem Lächeln im Gesicht machten sich alle auf den Heimweg.
Ein herzliches Dankeschön gilt Heinz Wulf für die einfühlsame Andacht, Monika Aeschlimann für den köstlichen Zopf, Doris Zürcher für die musikalische Begleitung und René Aeschlimann für die vorzügliche Hamme. Ein besonderer Dank gebührt auch unserem Bistroteam, das großartige Arbeit geleistet hat und maßgeblich zum Erfolg dieses Abends beigetragen hat.
20.11.2023
Am 17. Oktober verstarb Kurt Maurer unerwartet kurz nach seinem 85. Geburtstag. Sein Verlust schmerzt uns sehr.
Über Jahre hinweg hat er massgeblich im Bistroteam gewirkt, indem er Veranstaltungen organisierte und tatkräftig bei deren Durchführung mitwirkte. Auch bei den zahlreichen Versandarbeiten half er stets mit.
Wir werden sein Engagement, seinen Ideenreichtum und sein Verhandlungsgeschick noch lange vermissen.
03.11.2023

Seniorentheater im Kipferhaus
Das Seniorentheater führte das Stück «Mörder hei’s gärn mässerscharf» auf. Es war ein äusserst gelungenes Theaterstück. Über 75 Gäste versammelten sich, um diesen Nachmittag zu geniessen. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen, was den Anlass perfekt abrundete.
Unser herzlicher Dank geht an das Seniorentheater, an all die fleissigen Helfer, die diesen Event überhaupt erst möglich gemacht haben. Ich möchte auch meinen Kollegen im Bistroteam und Mirco meinen Dank aussprechen, die sich mächtig ins Zeug gelegt haben.
6.10.2023

Besuch Berner Modell-Eisenbahn-Club, Bern
Unser Ziel ist es, das faszinierende Hobby der Modelleisenbahn BMEC für alle Interessierten zugänglich zu machen.
Diesem Motto folgt der Berner Modell-Eisenbahn-Club am Europaplatz. An einem besonderen Tag öffneten BMEC für 22 Senioren ihre Türen, um die beeindruckende Eisenbahnanlage zu präsentieren. Dabei konnten wir sowohl eine Spur-0-Anlage als auch eine Spur-H0-Anlage bewundern.
Die Realität übertraf unsere Erwartungen. Über anderthalb Stunden hinweg wurden uns die weitläufigen Anlagen präsentiert, begleitet von informativen Antworten auf unsere Fragen. Die Begeisterung der Mitglieder war deutlich spürbar.
Nach der Besichtigung wurden wir zusätzlich mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Dies rundete den gelungenen Anlass perfekt ab. Alle Besucher gingen zufrieden und beeindruckt nach Hause.
Herzlichen Dank dem BMEC-Team.
23.09.2023

Wanderung in die Teufelsschlucht
Um exakt 09:04 Uhr machten sich 11 Wanderer am Bahnhof Bern bereit und starteten voller Vorfreude ihren Ausflug. In Hägendorf stiegen wir aus und gönnten uns einen belebenden Morgenkaffee, um gestärkt in den Tag zu starten.
Anschließend führte uns unser Weg stetig bergauf in die faszinierende Teufelsschlucht. Dort erwartete uns eine beinahe unberührte Naturlandschaft, die wirklich beeindruckend war. Die Schlucht selbst bot atemberaubende Anblicke, die es wert waren, festgehalten zu werden.
Nach einem gemütlichen Picknick inmitten dieser eindrucksvollen Umgebung machten wir uns auf den Rückweg nach Hägendorf. Ein anschließender Halt in einem örtlichen Café rundete unseren Tag perfekt ab.
Ein herzliches Dankeschön geht an Max für die hervorragende Organisation dieser erlebnisreichen Wanderung.
16.08.2023

Führung durch SWISS ALPINE HERBS
Heute hatten wir die Gelegenheit, die Firma SWISS ALPINE HERBS in Därstetten zu besuchen, begleitet von einer Gruppe von 15 Männern. Diese bemerkenswerte Firma ist spezialisiert auf die Herstellung von Sirup, Tee, Gewürzen, Ice Tea und Zyt-Getränken. Es ist besonders erwähnenswert, dass sämtliche Kräuter, die in ihren Produkten Verwendung finden, in der regionalen Umgebung angebaut werden.
Während unserer Führung durch die Räumlichkeiten erhielten wir einen faszinierenden Einblick in den Verarbeitungsprozess der Kräuter. Es war beeindruckend zu sehen, wie diese sorgfältig bearbeitet werden, um die hochwertigen Endprodukte herzustellen.
Unser herzlicher Dank gilt dem Team von SWISS ALPINE HERBS, das uns diese bereichernde Erfahrung ermöglicht hat und Marcel Nef für die Organisation.
25.06.2023

Besuch Wasserkraftwerk Hagneck
Heute haben 18 Teilnehmer das neue Wasserkraftwerk in Hagneck besucht. Nach einer kurzen Einführung konnten wir das Kraftwerk besichtigen. Der Neubau wurde 2015 errichtet und beherbergt nun nur noch 2 Turbinen, die leistungsstärker sind als die 6 Turbinen im alten Gebäude. Im Gegensatz zu den alten Turbinen, die aufrecht standen, sind die neuen Turbinen horizontal angeordnet.
In der Umgebung wurden umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt ergriffen. Es wurde ein Ameisenübergang geschaffen, um den Ameisen bei der Überquerung zu helfen. Außerdem können die Fische mithilfe einer Fischtreppe die Steigung überwinden.
Insgesamt war die Führung durch das Kraftwerk sehr gut und beeindruckend. Ein herzliches Dankeschön geht an die BKW (Berner Kraftwerke) sowie an Bernhard Ledermann für die Organisation. Den Nachmittag rundeten wir mit einem Getränk im benachbarten Bistro ab.
30.5.2023

Jahresausflug 2023 mit Partnerin
28 Teilnehmende begaben sich auf einen Ausflug ins Zithermuseum. Nach einer malerischen Fahrt mit dem Car durch das Emmental erreichten wir Trachselwald.
Dort wurden wir von Herrn Mühlemann, dem Besitzer des Zithermuseums empfangen. Er stellte uns die beeindruckende Sammlung von alten und wunderschönen Zithern vor und erzählte interessante Geschichten dazu. Herr Mühlemann vermittelte uns auf eindrückliche Weise die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen. Im Anschluss daran genossen wir ein wunderbares Konzert von Herrn Mühlemann in der örtlichen Kirche.
Nach einem köstlichen Mittagessen im Restaurant Kreuz, Sumiswald traten wir den Rückweg mit vielen schönen Erinnerungen an.
Ein herzlicher Dank geht an Max Mollet und Kurt Maurer, den Organisatoren unseres Jahresausflugs.
15.04.2023

Schulmuseum Köniz
Vierzehn Teilnehmer haben eine Schulstunde wie in alten Zeiten im Schulmuseum Köniz besucht, und es war ein voller Erfolg. Einige Teilnehmer wurden dabei an ihre eigene Schulzeit erinnert, was sehr interessant und informativ war. Es war eine besondere Erfahrung, mehr über vergangene Schulzeiten zu erfahren. Vielen Dank Herr Gasser!
18.03.2023

Atelier Verdan
Wir waren in der um 1819 gebauten Scheune «Verdan» in Biel zu Besuch. Das Gebäude ist eines der ältesten im Quartier Seevorstadt und wurde im Jahr 2019 renoviert.
Wir konnten die verschiedenen Unternehmen im Atelier Verdan bei einer Führung besichtigen. Eindrücklich hat uns Lukas Klingler die verschiedenen Abteilungen und Maschinen erklärt. Wir konnten die Schnaps- und Bierbrauereigeräte besichtigen und hörten interessiert zu wie sie funktionieren. Im oberen Stockwerk werden zudem Kaffee geröstet sowie Honig geschleudert.
Im Gebäude integriert sind im Weiteren ein Reisebüro und ein Lampenhersteller. Die Lampenschirme werden alle aus Papier geschnitten und gefaltet, wodurch sie leicht und luftig anzusehen sind.
Übrigens hat das Atelier Verdan den Förderpreis des erstmals vergebenen Tourismuspreises Biel Seeland erhalten!
Marcel Nef danken wir für die Organisation.
14. Februar 2025
«Energiekreislauf» lautete das Motto der Einladung, und 25 Teilnehmer folgten gespannt dem Ruf. Es wurde eindrücklich gezeigt, wie aus biogenen Abfällen wertvolles Gas gewonnen wird.
Während des Rundgangs durch die hochmoderne Anlage der ara bern erhielten wir spannende Einblicke in die Abläufe der ökologischen Energiegewinnung. Dabei wurden uns die wichtigsten Fakten zur Entstehung von Biomasse, den komplexen Vergärungsprozessen und der effizienten Gewinnung von Biogas anschaulich erklärt.
Ein herzliches Dankeschön an Michel für die beeindruckende Führung! Organisiert wurde der Anlass von Andy Lingg – auch dir vielen Dank für die gelungene Planung.
22.02.2023
Schule WKS
15 neugierige Senioren trafen sich vor dem «Lernturm» der Wirtschafts- und Kaderschule Bern. Dort wurden wir von Herrn Peter Käser, Direktor der WKS empfangen. Er stellt uns mit grosser Überzeugung den Lehrplan der neuen kaufmännischen Ausbildung vor.
Dort stehen Handlungskompetenzen in 5 Ausbildungsbereichen im Vordergrund, wobei die Vermittlung der theoretischen Grundlagen aber weiterhin im Lehrplan enthalten sind. Er beantwortete offen unsere Fragen und konnte viele Bedenken über eine Verwässerung der Ausbildung ausräumen und zeigen, dass die Betreuung und Förderung der Lernenden besser wird. Auch wenn die Schulung mehr mit Aufträgen in Gruppenarbeit erfolgt, sind wichtige Sequenzen mit Frontalunterricht vorgesehen, was sich auch in der Aufteilung innerhalb der Schulräume widerspiegelt.
Nach über 2 Stunden verliessen wir zufrieden die WKS.
07.01.2023

Kegeln und Jassen
Am 6. Januar 2023 fand unser gewohnter Jahresbeginn mit Kegeln und Jassen im Restaurant Kreuz in Wohlen statt. 10 Teilnehmer haben sich im Kreuz eingefunden. Zu viert wurde gejasst, die restlichen konnten ausgiebig kegeln.
Ein gemütlicher Anlass, wie immer organisiert von Martin Schori. Vielen Dank!

Kontakt
Seniorenmännergruppe der Gemeinde Wohlen bei Bern, Dorfstrasse 9, 3032 Hinterkappelen
info@smg-wohlenbe.ch
Kontaktperson
Walter Hofmann
Realisiert: Walter Hofmann